-
BIEAware - Awarenessarbeit unterstützt durch Haus MichaelisDer Begriff Awareness kommt aus dem Englischen und bedeutet übersetzt „sich bewusst sein, sich informieren, für gewisse Problematiken sensibilisiert sein“. Es ist ein Konzept, das sich gegen psychischen und physischen Grenzverletzungen, Diskriminierungen ausspricht und ein stärkeres Bewusstsein von Privilegien und Machtstrukturen wecken soll. Wir verstehen unter Awareness insbesondere die präventive Antidiskriminierungs- und Anti-Gewaltarbeit.
Die Awarenessarbeit ist eine kollektive Arbeit die besonders aus der Antisexismus-/Rassismusarbeit kommt. Besonders Menschen, die selbst von Diskriminierungen betroffen sind, haben diese Arbeit geleistet und es ist wichtig das hervorzuheben und selbst zu schauen solidarisch mitzuhelfen und mitzudenken, sodass Betroffene nicht in die Rolle gedrängt werden aktiv etwas ändern zu müssen.
Wir danken allen Herausgeber*innen, Creator*innen, Vereinen, Gruppen die ihre Materialen zur Verfügung stellen! Ebenfalls danken wir allen die am Arbeitskreis beteiligt sind und aktiv helfen die Awarenessarbeit zu stärken und zu implementieren!
Falls Links nicht mehr funktionieren sollten, oder etwas fehlen sollte, könnt ihr euch gerne bei f.michaelis@kollektiv-jetztzeit.de melden! :)
BIEAware ist ein Arbeitskreis im Projekt Haus Michaelis von Jetztzeit e.V. und ist gefördert durch Felix Konstantin Michaelis.
- Website Haus Michaelis (Awarenessstandards)
- 1- Sammlung von Meldestellen für Betroffene Digitaler Gewalt und online Hate-Speech von LOVEStorm
- 2- Leichte Sprache KI-Tool zum Bearbeiten von Texten. (KI ist super! Ersetzt aber nie eine Fortbildung, aber sie ist ein erster und wichtiger Schritt)
- 3- HandreichungBarrierefreiheit von Konstantin Michaelis. Gern Ergänzen oder teilen.
- 4- Awarenessinfoflyer in verschiedenen Sprachen// Awarenessinformationspaper in different languages von Initiative Awareness e.V.
- 5- Awarenessinformationen in leichter Sprache von Initiative Awareness e.V.
- 6- Checkliste Räume für und von Menschen mit Behinderungen/Beeinträchtigungen queersensible gestalten von LSBTIQ* inklusiv NRW
- 7- Wortschatz von Queere Bildung e.V.
- 8- Wörterglossar mit Formulierungshilfen, Erläuterungen und alternativen Begriffen NdM-Glossar
- 9- Awarenessbroschüre Umgang mit Diskriminierung & (sexualisierter) Gewalt bei Veranstaltungen von Initiative Awareness e.V.
- 10- Handreichung zu Awareness von Zukunft für alle
- 11- Geschlechtergerechte Sprache und Formulierungshilfen von der Stadt Bielefeld
- 12- "Sag was!" Impulse gegen die Sprachlosigkeit von ANDERS&GLEICH
- 13- Die Fibel der vielen kleinen Unterschiede von ANDERS&GLEICH
- 14- Awarenesskonzept und Glossar vom Stapeltor
- 15- Awareness Konzept von b-aware Berlin
- 16- Rassismuskritische Teamentwicklung zum Mitmachen von SCHLAU Dortmund
- 17- Rolling Eyes Glossar der Hochschule Düsseldorf
- 18- Leitfaden zur Erstellung eines Awarenesskonzepts vom snntg festivals
- 19- Awarenessleitfaden von FUMA
- 20- Grundlagen für diskriminierungssensible Veranstaltungen (digital und analog) von ANDERS&GLEICH/Queeres Netzwerk
- 21- Mitte Studie 2023
- 22- Website Leidmedien.de. Information zu Behinderung
- 23- Handreichung für Dolmetscher*innen im Kontext LSBTIQ/Flucht
- 24- Hygiene und Essen auf Veranstaltungen
- 25- Drogenlexikon mit (Chat)Beratungs- und Wissensvermittlung vom BZgA
- 26- Vielfaltsfibel in Leichter Sprache und barrierefreie PDF von LSVD
- 27- Queere Begriffe und Beratung von QUEERFORMAT
- 28- Queer-Papiere für die Jugendarbeit vom LSVD
- 29- Glossar zu rechtsextremen Zahlencodes und Begriffen von Extremistischen Taten vom Berliner Register
- 30- LSBTIQ und Neurodiversität von Schwulenberatung Berlin
- 31 - Jede*r hat ein Geschlecht: das eigene
Intergeschlechtliche Menschen und ihre Rechte in Deutschland von Amnesty International
- 32- Leitfaden zum queersensiblen Umgang mit Patient*innen
- 33- Diagnose Diskriminierung Studie über Diskriminierung im Gesundheitswesen der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
- 34- Wörterbuch zu Begriffen in der Antidiskriminierungsarbeit von Missy Magazine
- 35- Diskriminierung in einfacher Sprache von Jugendnetzwerk Lambda Berlin
- 36- Checkliste für LSBTIQ für Lehrkräfte von SCHLAU NRW
- 37- Work in Progress - Mädchen und Frauenräume Trans*inklusiv /weiter-)entwickeln von LaKo Trans* NRW, Kat Feyrer, Mo Zündorf
- 38- Broschürenserie zu verschiedenen Themen Rund um Geschlechtliche Identität und Schutzräume vom Bunderverband Trans
- 39- INFO-MATERIALIEN ZU KÖRPER, LIEBE UND SEXUALITÄT
FÜR JUGENDLICHE UND JUNGE ERWACHSENE MIT LERNSCHWIERIGKEITEN von LOVELINE - 40- Stiftung Datenschutz zur kostenlosen Generierung von Hinweisen laut $13 DSGVO für Vereine
- 41- Was ist Gewalt und weitere tolle Materialien von LesMigraS
- 42- Kleine Hausapotheke gegen den cis-normativen Alltag Teil 2 vom rubicon Köln
- 43- Kleine Hausapotheke gegen den cis-normativen Alltag Teil 1 vom rubicon Köln
- 44- Geschlechter in Un-Ordnung mit Open Access Download
- 45- Materialien zu Pronomen
- 46- Neopronomen und Übungen
- 47- TIN Bedarfserhebung
- 48- Informationen zum Selbstbestimmungsgesetz
- 49- Hass im Netz - Das TikTok Universum der (extremen) Rechten von der Bildungsstätte Anne Frank
- 50- Schritte zu einem inklusiven kommunikationsdesign von leserlich.info
- 51- Downloads und Materialien für barrierefreie Dokumente/Lehre von der TU Dresden
- 52- Afrozensus 2020 - Perspektiven, Anti-Schwarze Rassismuserfahrungen und
Engagement Schwarzer, afrikanischer und afrodiasporischer
Menschen in Deutschland - 53- „ … nicht so greifbar
und doch real “
Eine quantitative und qualitative Studie zu Gewalt- und (Mehrfach-)
Diskriminierungserfahrungen von lesbischen, bisexuellen Frauen und
Trans* in Deutschland von LesMigras - 54- Kolonialismus und Klimakrise von BUNDJugend
- 55- Minoritätenstress/Minderheitenstress und Ressourcen vom LSVD
- 56- Queerfeindlichkeit entgegentreten von QUBE
- 57- Black Empowerment Academy - Erfahrungen und Visionen Schwarzer politischer Bildungsarbeit von Each One Teach One e.V.
- 58- Antifeminismus und
Feminismen der
Migrations gesellschaft von IDA - 59- Netzbeweis.com für Sicherungen von Websites für eine digitale Nachweisbarkeit von Hasskriminalität im Netz
- 60- Verschiedene Handreichungen zu Diskriminierungskritischen Wissens und Organisationsentwicklung von BQN — Zentrum für Diversitätskompetenz
- 61- Handreichung trans*, inter*, nicht-binär. Akzeptanz und Inklusion geschlechtlicher Vielfalt in der Schule
- 62- Rechtsbelehrung "Wann darf ich Polizei filmen?" Podcast und weiter führende Links von Schenke Rechtskanzlei
- 63- Diskriminierungskritischer Klassenrat von DeGeDe