• vertrauensvoll & vertraulich
    Wir sind ein Team aus zwei Verwaltungskräften & 12 Berater*innen. Wir beraten auf den Sprachen Deutsch, Arabisch, Kurdisch, Französisch und Englisch.
  • FÜR ELTERN
  • aktuelle Gruppenangebote
  • Anmeldung zum Newsletter
  • FÜR JUNGE MENSCHEN
  • Eckraum | Beratung
  • UNSERE 3 STANDORTE IN SPANDAU
  • Kirchhofstr. 30 | 13585 Berlin
  • Jagowstr. 24 | 13585 Berlin
  • Goebelstr. 135 | 13629 Berlin
  • ALLGEMEINES
  • Onlineberatung
  • unsere Träger Website (jsd.de)
  • bezirkliche / öffentliche EFB in Spandau
  • UNTERSTÜTZUNG Wenn Sie unsere Arbeit finanziell unterstützen möchten, würden wir uns sehr freuen.

    Über den Spenden-Link gelangen Sie zu einem Online-Formular unserer Stiftung. Bitte wählen Sie in diesem Fall "Projekt Ihrer Wahl" aus und geben Sie im Nachricht-Feld "EFB Spandau Jugendhilfe" ein.

    Vielen Dank!
  • Spenden
  • ---------------------
  • DIE HÄUFIGSTEN FRAGEN

  • Frage 1: Wer kann sich an uns wenden (und wie)?


    Antwort
    • Familien

    • Eltern mit Kindern vom Säuglingsalter bis zum jungen Erwachsenen

    • werdende Mütter und/oder Väter

    • Kinder und Jugendliche

    • Großeltern, Pflegeeltern & andere Erziehungsberechtigte
      Bezugspersonen mit Umgangsrecht, denen die elterliche Sorge nicht zusteht

    • pädagogische Fachkräfte



    Wir bemühen uns, so bald wie möglich einen Termin anzubieten. Gerne können Sie sich telefonisch unter der Nummer (030) 336 14 29 mit uns in Verbindung setzen.


  • Frage 2: Besteht Schweigepflicht für die Mitarbeitenden?


    Antwort

    Wir unterliegen der Schweigepflicht nach § 203 StGB. Eine unbefugte Weitergabe kann mit einer Geld- oder sogar einer Gefängnisstrafe geahndet werden. Die Schweigepflicht ist die Grundlage dafür, dass jede Person in der Beratung offen über Probleme reden kann. Auf Wunsch beraten wir Sie auch anonym.



  • Frage 4: Wann habe ich Anspruch auf eine kostenfreie Beratung?


    Antwort


    Wenn Ihr Kind einen Wohnsitz in Berlin hat oder Sie eine in Berlin tätige Fachkraft sind, können Sie kostenfrei eine Beratung von uns erhalten. In Berlin lebende Kinder und Jugendliche können sich auch ohne ihre Eltern bei uns melden.




  • Frage 3: Mit welchen Anliegen kommen Ratsuchende zu uns?


    Antwort

    • Sorgen und Fragen zur Erziehung ihrer Kinder

    • Probleme in der Familie

    • Fragen zur (früh)kindlichen Entwicklung

    • Probleme in der Partnerschaft/Ehe

    • Konflikten

    • Ängsten oder Ärger

    • Einsamkeit und Trauer

    • Anliegen in Bezug auf Umgang, Trennung und/oder Scheidung

    • uvm.




  • Frage 5: In welchen Sprachen ist eine Beratung möglich?


    Antwort


    Unser Team berät in den Sprachen Deutsch, Arabisch und Kurdisch. Darüber hinaus verfügen wir über sehr gute Fremdsprachenkenntnisse in Englisch und Französisch.

    Gerne können Sie uns auch außerhalb der Öffnungszeiten vor 8:30 Uhr, nach 17:00 Uhr oder am Wochenende anrufen und eine Nachricht in einer der oben genannten Sprachen auf dem Anrufbeantworter hinterlassen. Jemand aus unserem Team, der die entsprechende Sprache spricht, ruft Sie dann gerne zurück.

    Mehr Sprachen werden in ganz Berlin von verschiedenen Beratungsstellen abgedeckt. Hier können Sie nach weiteren Sprachen suchen: www.efb-berlin.de/beratungsstellen/







  • Impressum
  • Datenschutz
wonderlink logo

Impressum


Impressum